Praxis und Schule (PuSch B)

Das aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierte Programm PuSch – Praxis und Schule dient dazu, Schülerinnen und Schülern durch eine intensive Förderung zu helfen, den Hauptschulabschluss zu erreichen und ihnen den Eintritt in eine Ausbildung zu erleichtern.

Das pädagogische Konzept für unsere PuSch-Klassen an der THS hat darüber hinaus zum Ziel, die berufliche Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Hierfür absolvieren die Lernenden Praktika im Umfang von insgesamt acht Wochen, sinnvollerweise in unseren beruflichen Schwerpunkten Wirtschaft und Gesundheit, die sich auch im Lehrplan wiederfinden.

Hierdurch sammeln die Schülerinnen und Schüler erste theoretische und praktische Erfahrungen in potentiellen Ausbildungsberufen im kaufmännischen oder gesundheitlichen Bereich, wie beispielsweise

  • Verkäufer/in
  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel
  • Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
  • Medizinische/r Fachangestellte/r

Die intensive Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern, wie zum Beispiel das Projekt WiP (Wege in die Pflegeausbildung) der der involas Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH, die IHK Offenbach (Industrie und Handelskammer) oder die Landesärztekammer Hessen, ist ein wichtiger Bestandteil unseres PuSch-Konzepts und dient dazu, unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu beraten und ihre Chancen auf dem Ausbildungsmarkt zu verbessern.

Ein weiterer Baustein unseres PuSch-Konzepts ist die Kreativitätsförderung. In der Beschäftigung mit kreativ-künstlerischen Inhalten können abseits vom schulischen Leistungsanspruch neue Strategien der Stressbewältigung kennengelernt und eingeübt sowie bisher unbekannte tragende Betrachtungs- und Verhaltensweisen geprüft und gegebenenfalls übernommen bzw. transferiert werden.

Für eine Teilnahme müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Teilnehmer/innen sind maximal 18 Jahre alt bei Aufnahme.
  • Die erweiterte Schulpflicht ist erfüllt (10 Schulbesuchsjahre).
  • Es wurde noch kein Schulabschluss erreicht.
  • Ausreichende Deutschkenntnisse sind vorhanden.