Die/Der MFA ist der ruhende Pol in der Arztpraxis, die auch in Stresssituationen und bei starkem Patientenandrang die Ruhe bewahrt. Sie ist die rechte Hand der Ärztin oder des Arztes und muss täglich einen vielseitigen, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Aufgabenbereich bewältigen.
Wer sich für den Ausbildungsberuf der/des Medizinischen Fachangestellten entscheidet, kann aus einer breiten Palette von Möglichkeiten wählen. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Fachrichtungen, in denen die Ausbildung erfolgen kann, wie z.B. bei einer Ärztin/einem Arzt für Allgemeinmedizin oder für Kinderheilkunde.
Die Tätigkeitsbereiche einer/eines Medizinischen Fachangestellten sind u. a. folgende:
- Patientenbetreuung vor, während und nach einer Behandlung
- Assistenz bei Untersuchungen und Behandlungen (Assistenz bei chirurgischen Eingriffen, Bestrahlungen, etc.)
- Arbeiten im Labor (Blut- und Urinuntersuchungen)
- Bedienung und Pflege medizinischer Geräte und Instrumente
- Verwaltungsarbeiten (Führen der Patientendatei, Terminvergabe, Schriftverkehr)
- Abrechnungsarbeiten (Quartalsabrechnungen und Rechnungen für Privatpatienten erstellen)
- Organisation der Praxisabläufe
Die/Der examinierte Medizinische Fachangestellte findet seinen Aufgabenbereich auch in Krankenhäusern und Kliniken, Kureinrichtungen und Sanatorien, bei Gesundheitsämtern und in Rehabilitationszentren sowie bei Krankenkassen, Krankenversicherungen, Kassenärztlichen Vereinigungen und Ärztekammern.
Wichtige Fakten:
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Form der Ausbildung: Duale Ausbildung in Schule und Ausbildungsstätte (Praxis, Krankenhaus, werksärztlicher Dienst, MVZ, Gesundheitsamt etc.)
- Probezeit: 1-4 Monate
- Unterstützung: Überbetriebliche Ausbildung, eine Woche pro Ausbildungsjahr in der Carl-Oelemann-Schule in Bad Nauheim
- Vergütung lt. Tarifvertrag (Stand 2018):
- im 1. Ausbildungsjahr: 805,00 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr: 850,00 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr: 900,00 Euro
Weitere Informationen unter www.laekh.de