Ansprechpartner
Schulleitung

Katrin Speth
Stellvertretende Schulleiterin
Tel.: 069 / 80 65 24 35
Fax: 069 / 80 65 31 92
Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter
Süleyman Güleryüz
Abteilungsleiter
Berufsschule Wirtschaft / Verwaltung und Gesundheit:
- Einzelhandelskaufleute
- Industriekaufleute
- Medizinische Fachangestellte
- Zahnmedizinische Fachangestellte
- Personaldienstleistungskaufleute
Zweijährige Höhere Berufsfachschule (HBI/HBF)
Praxis und Schule (PuSch B)
Tel.: 069 / 80 65 40 21
Michaela Makosz
Abteilungsleiterin
Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)
Berufsschule Wirtschaft / Verwaltung:
- Rechtsanwalts- und Notariatsfachangestellte
Tel.: 069 / 80 65 40 05
Gregor Teufel
Abteilungsleiter
Informationsverarbeitung
Berufsschule Wirtschaft / Verwaltung:
- Kaufleute für Büromanagement (BüM)
- Kooperation mit der August-Bebel-Schule
- FOS in der Berufsschule
Tel.: 069 / 80 65 40 04
Sekretariat & Verwaltung
Sekretariat
Das Sekretariat ist erreichbar:
Tel.: 069 / 80 65 24 35 oder 069 / 80 65 24 36 oder 069 / 80 65 28 45
verwaltung.ths@schulen.offenbach.de
Fax: 069 / 80 65 31 92
Persönlich treffen Sie Frau Nickolay, Frau Reinhard und Frau Witt während den Öffnungszeiten des Sekretariats montags bis freitags:
von 7:30 Uhr bis 9:30 Uhr
und 10:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Währen der Schulferien gelten abweichende Öffnungszeiten: 08:30 bis 12:00 Uhr
Personalrat
Vorsitzender: Stefan Falcione
Stellvertreter: Matthias Kemmerer
Mitglied: Monika Dietz
Mitglied: Antje Mattes
Mitglied: Kai Mühlhaus
Verbandsvertreter: Sascha Ostheimer
Verbandsvertreter: Hanno Schäfers
Haustechniker
Thomas Klingel und Waldemar Fölsing
Büro: B.0.01
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Elternbeirat
Mandy Michel
erste Vorsitzende
Kerstin Ammon
stellvertretende Vorsitzende
Sadi Saf
zweiter stellvertretender Vorsitzender
Schulkonferenz
Mitglieder der Schulkonferenz 2020/21
Lehrervertreter
Dirk Ebert
Diana Förg
Doris Freise
Bianca Kiehlmann
Dr. Stefanie Vietor
Elternvertreter des Schulelternbeirats
Mandy Michel (Vorsitzende)
Kerstin Ammon (stellvertretende Vorsitzende)
Schülervertreter
Gulsher Gharwal (Schulsprecher)
Emre Sümbül (erster Stellvertreter)
Hamza Al-Khatib (zweiter Stellvertreter)
Schulleitung
Horst Schad (Schulleiter)
Katrin Speth (stellvertretende Schulleiterin)
Arbeitgebervertreter
Herr Dr. Ockel
Arbeitnehmervertreter
N.N.
Förderverein
Integrationsarbeit steht im Zentrum des ehrenamtlichen Engagements
Vorstand des Fördervereins der Theodor-Heuss-Schule neu gewählt
Am 19.01. 2018 wurde im Rahmen einer Mitgliederversammlung der Vorstand des Vereins der Freunde und Förderer der Theodor-Heuss-Schule (THS) neu gewählt. Diese Neuwahl wurde erforderlich, da der bisherige Vorstand aus unterschiedlichen Gründen seine Amtsgeschäfte nicht mehr wahrnehmen konnte.
Das Amt der ersten Vorsitzenden begleitet nun Andrea Böhm Egger von GKN Driveline Deutschland. Zum Stellvertreter wurde der Schulleiter der THS Horst Schad gewählt, zum Geschäftsführer und zweiten stellvertretenden Vorsitzenden der Pädagoge Stefan Falcione, und zum Schatzmeister der ehemalige Schulleiter Heinrich Kößler. Horst Schad bedankte sich bei dem bisherigen Vorstand im Namen der Mitglieder des Fördervereins und des Kollegiums für die erfolgreiche und engagierte Vorstandsarbeit der vergangenen Jahre.
Unterstützung aus Politik und Wirtschaft
Der Förderverein kann auf erfolgreiche Jahre zurückblicken. So konnte die Mitgliederzahl konstant gehalten werden. Durch Mitgliedsbeiträge und Spendeneinnahmen konnte der Verein viele Projekte – besonders im Bereich Gewalt- und Konfliktprävention ermöglichen – und damit die vorbildliche Integrationsarbeit der Schule unterstützen. Besonders das Engagement des Fördervereins für das Theaterprojekt „Zwischenraum“ wurde in dem vergangenen Jahr erfolgreich unterstützt. Diese Arbeit wurde auch von der Vizepräsidentin des Hessischen Landtages Heike Habermann mit einer Spende und von der Vereinigten Volksbank mit einem Förderpreisgeld gewürdigt.
Auszeichnungen – mehr erfahren
Gelebte Willkommens- und Integrationskultur
Das Theaterprojekt, in welchem junge Migranten aus den InteA- Klassen (Integration durch Anschluss und Abschluss) der THS unter Anleitung der Theaterpädagogin Anna Yunysheva ihre Fluchterfahrungen thematisierten bzw. verarbeiteten, ist nur ein Projekt, das der Förderverein nachhaltig unterstützte. Dieses Engagement verdeutlicht die gelebte Willkommenskultur zum Wohle der Schülerinnen und Schüler, sagt Horst Schad. Er sieht dieses Engagement als einen von vielen wichtigen Beiträgen an, welche die THS unternimmt, um Integrationsarbeit für die jungen Menschen, für die Stadt Offenbach und damit für die Gesellschaft zu leisten.
Ohne die Unterstützung des Fördervereins könnten aber auch viele Projekte in den Bereichen Schüler in Not, Autorenlesungen, in der Förderung der Sprachkompetenzen und bei Sprachstandserhebungen u.v.a. nicht aufrechterhalten werden.
Integrationspreis von der Stadt Offenbach
Deshalb ist das ehrenamtliche Engagement für die neuen Vorstandsmitglieder Herausforderung und Verpflichtung zugleich, die geleistete Arbeit mit der bisher gezeigten Leidenschaft fortzuführen.
Dieses Engagement wurde belohnt. Der Schule wurde am 12.04.2018 im Rahmen einer Feierstunde für ihre vorbildliche Integrationsarbeit im Rathaus der Integrationspreis der Stadt Offenbach verliehen.
Mehr lesen:
Wenn Sie die Arbeit des Fördervereins der Schule unterstützen oder Informationen einholen möchten, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.