Medizinischer Fachangestellter/
Medizinische Fachangestellte

Der Ausbildungsberuf Medizinische/r Fachangestellte/r gehört zu den dreijährigen Ausbildungsberufen in der dualen Berufsausbildung. Die praktischen Kenntnisse werden in den Arztpraxen vermittelt, während die theoretischen Kenntnisse in der Berufsschule erlernt werden.

Medizinische Fachangestellte (MFA) zu sein bedeutet viel mehr als nur ein Job. Die Arbeit mit den Patienten steht im Mittelpunkt. Empathie und Sensibilität für die jeweilige Situation der Patientin/des Patienten spielen eine wichtige Rolle.

Die/Der MFA ist der ruhende Pol in der Arztpraxis, die auch in Stresssituationen und bei starkem Patientenandrang die Ruhe bewahrt. Sie ist die rechte Hand der Ärztin oder des Arztes und muss täglich einen vielseitigen, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Aufgabenbereich bewältigen.

Wer sich für den Ausbildungsberuf der/des Medizinischen Fachangestellten entscheidet, kann aus einer breiten Palette von Möglichkeiten wählen. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Fachrichtungen, in denen die Ausbildung erfolgen kann, wie z.B. bei einer Ärztin/einem Arzt für Allgemeinmedizin oder für Kinderheilkunde.

NEU! Berufsschule: Anmeldung Medizinische Fachangestellte SJ 24-25

Ansprechpartner

Philip Maurer (Abteilungsleiter)

Tel.: 069 / 80 65 40 21
Fax: 069 / 80 65 31 92

Mail: Maurer@thsofs.schule

 

Fachgruppenleitung MFA: Diana Förg

Ausbildungsbegleitung an der THS (QuABB): Ralf Laschewski

Ausbildungsberater der Bezirksärztekammer: Andreas J. Dahinten Tel.: 06074 / 23 515

Ansprechpartnerin der Landesärztekammer (LÄKH): Silvia Rayers

I Tätigkeitsbereiche

Die Tätigkeitsbereiche einer/eines Medizinischen Fachangestellten sind u. a. folgende:

  • Patientenbetreuung vor, während und nach einer Behandlung
  • Assistenz bei Untersuchungen und Behandlungen (Assistenz bei chirurgischen Eingriffen, Bestrahlungen, etc.)
  • Arbeiten im Labor (Blut- und Urinuntersuchungen)
  • Bedienung und Pflege medizinischer Geräte und Instrumente
  • Verwaltungsarbeiten (Führen der Patientendatei, Terminvergabe, Schriftverkehr)
  • Abrechnungsarbeiten (Quartalsabrechnungen und Rechnungen für Privatpatienten erstellen)
  • Organisation der Praxisabläufe

Die/Der examinierte Medizinische Fachangestellte findet seinen Aufgabenbereich auch in Krankenhäusern und Kliniken, Kureinrichtungen und Sanatorien, bei Gesundheitsämtern und in Rehabilitationszentren sowie bei Krankenkassen, Krankenversicherungen, Kassenärztlichen Vereinigungen und Ärztekammern.

II Übersicht über den Ausbildungsberuf MFA

Wichtige Fakten:

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Form der Ausbildung: Duale Ausbildung in Schule und Ausbildungsstätte (Praxis, Krankenhaus, werksärztlicher Dienst, MVZ, Gesundheitsamt etc.)
  • Probezeit: 1-4 Monate
  • Unterstützung: Überbetriebliche Ausbildung, eine Woche pro Ausbildungsjahr in der Carl-Oelemann-Schule in Bad Nauheim
  • Vergütung lt. Tarifvertrag (Stand 2021):
    • im 1. Ausbildungsjahr: 880,00 € (704 €)
    • im 2. Ausbildungsjahr: 935,00 € (748 €)
    • im 3. Ausbildungsjahr: 995,00 € (796 €)

Weitere Informationen unter www.laekh.de

III Prüfungen

1. Zwischenprüfung

Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet die Zwischenprüfung mit Fragen aus den medizinischen und kaufmännischen Bereichen in programmierter Form statt. Sie ist schriftlich anhand praxisbezogener Aufgaben in 120 Minuten in folgenden Prüfungsbereichen durchzuführen:

(1)  Arbeits- und Praxishygiene
(2)  Schutz vor Infektionskrankheiten
(3)  Verwaltungsarbeiten
(4)  Datenschutz und Datensicherheit
(5)  Untersuchungen und Behandlungen vorbereiten

Die Teilnahme an der Zwischenprüfung ist Voraussetzung für die Abschlussprüfung.

2. Schriftliche Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung findet am Ende des dritten Ausbildungsjahres statt. Die schriftliche Abschlussprüfung beinhaltet die Prüfungsbereiche Behandlungsassistenz, Betriebsorganisation und -verwaltung sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Die Prüfungsaufgaben bestehen aus programmierten und offenen Fragen.

Schriftlicher Teil der Abschlussprüfung – Gewichtung
Prüfungsbereich Behandlungsassistenz Prüfungsbereich Betriebsorganisation und -verwaltung Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde
120 Minuten 120 Minuten 60 Minuten
Gewichtung
40 Prozent 40 Prozent 20 Prozent

3. Praktische Abschlussprüfung

Im praktischen Teil der Prüfung soll der Prüfling eine komplexe Prüfungsaufgabe bearbeiten sowie hierüber ein Fachgespräch führen. Der zeitliche Rahmen beträgt maximal 75 Minuten.

Abschlussprüfung – Bestehensregelungen
Praktischer Teil Schriftlicher Teil
in mindestens zwei der drei Prüfungsbereiche mindestens ausreichende Leistungen
mindestens ausreichende Leistungen insgesamt mindestens ausreichende Leistungen
in einem Prüfungsbereich ungenügende Leistungen: Prüfung nicht bestanden!

IV Unterrichtsinhalte

„Die Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz sind nach Lernfeldern strukturiert. Lernfelder sind durch Ziel, Inhalte und Zeitrichtwerte beschriebene thematische Einheiten, die an beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsfeldern orientiert sind und den Arbeits- und Geschäftsprozess reflektieren.“ [Quelle: www.kmk.de]

Der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf MFA besteht insgesamt aus zwölf Lernfeldern, die jeweiligen Themenbereichen zugeordnet werden können. Dies führt dazu, dass an mehreren Lernfeldern mehrere „Fächer“ beteiligt sind. Dies wird u.a. auch bei der Notengebung für das jeweilige Lernfeld berücksichtigt.

Lernfelder

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

1 Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren Wirtschaftslehre
2 Patienten empfangen und begleiten Abrechnung, Wirtschaftslehre Wirtschaftslehre
3 Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren Behandlungs-assistenz
4 Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren Abrechnung, Behandlungs-assistenz
5 Zwischenfällen vorbeugen und in Notsituationen Hilfe leisten Behandlungs-assistenz Abrechnung
6 Waren beschaffen und verwalten Abrechnung, Wirtschaftslehre
7 Praxisabläufe im Team organisieren Wirtschaftslehre Abrechnung
8 Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Urogenitalsystems begleiten Behandlungs-assistenz, Abrechnung
9 Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten Behandlungs-assistenz, Abrechnung
10 Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen Behandlungs-assistenz, Abrechnung
11 Patienten bei der Prävention begleiten Abrechnung, Wirtschaftslehre
12 Berufliche Perspektiven entwickeln Wirtschaftslehre

V. Aktuelles aus der Fachgruppe

Bericht von der feierlichen Zeugnisübergabe am 20.06.2018

Leben spenden macht Schule vom 06.10.2015