Medizinischer Fachangestellter/
Medizinische Fachangestellte

Der Ausbildungsberuf Medizinische/r Fachangestellte/r gehört zu den dreijährigen Ausbildungsberufen in der dualen Berufsausbildung. Die praktischen Kenntnisse werden in den Arztpraxen vermittelt, während die theoretischen Kenntnisse in der Berufsschule erlernt werden.

Medizinische Fachangestellte (MFA) zu sein bedeutet viel mehr als nur ein Job. Die Arbeit mit den Patienten steht im Mittelpunkt. Empathie und Sensibilität für die jeweilige Situation der Patientin/des Patienten spielen eine wichtige Rolle.

Die/Der MFA ist der ruhende Pol in der Arztpraxis, die auch in Stresssituationen und bei starkem Patientenandrang die Ruhe bewahrt. Sie ist die rechte Hand der Ärztin oder des Arztes und muss täglich einen vielseitigen, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Aufgabenbereich bewältigen.

Wer sich für den Ausbildungsberuf der/des Medizinischen Fachangestellten entscheidet, kann aus einer breiten Palette von Möglichkeiten wählen. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Fachrichtungen, in denen die Ausbildung erfolgen kann, wie z.B. bei einer Ärztin/einem Arzt für Allgemeinmedizin oder für Kinderheilkunde.

NEU: Anmeldung MFA – SJ 25/26

Ansprechpartner

Philip Maurer (Abteilungsleiter)

Tel.: 069 / 80 65 40 21
Fax: 069 / 80 65 31 92

Mail: Maurer@thsofs.schule

 

Fachgruppenleitung MFA: Diana Förg

Ausbildungsbegleitung an der THS (QuABB): Ralf Laschewski

Ausbildungsberater der Bezirksärztekammer: Andreas J. Dahinten Tel.: 06074 / 23 515

Ansprechpartnerin der Landesärztekammer (LÄKH): Silvia Rayers

I Tätigkeitsbereiche

Die Tätigkeitsbereiche einer/eines Medizinischen Fachangestellten sind u. a. folgende:

  • Patientenbetreuung vor, während und nach einer Behandlung
  • Assistenz bei Untersuchungen und Behandlungen (Assistenz bei chirurgischen Eingriffen, Bestrahlungen, etc.)
  • Arbeiten im Labor (Blut- und Urinuntersuchungen)
  • Bedienung und Pflege medizinischer Geräte und Instrumente
  • Verwaltungsarbeiten (Führen der Patientendatei, Terminvergabe, Schriftverkehr)
  • Abrechnungsarbeiten (Quartalsabrechnungen und Rechnungen für Privatpatienten erstellen)
  • Organisation der Praxisabläufe

Die/Der examinierte Medizinische Fachangestellte findet seinen Aufgabenbereich auch in Krankenhäusern und Kliniken, Kureinrichtungen und Sanatorien, bei Gesundheitsämtern und in Rehabilitationszentren sowie bei Krankenkassen, Krankenversicherungen, Kassenärztlichen Vereinigungen und Ärztekammern.

II Übersicht über den Ausbildungsberuf MFA

Wichtige Fakten:

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Form der Ausbildung: Duale Ausbildung in Schule und Ausbildungsstätte (Praxis, Krankenhaus, werksärztlicher Dienst, MVZ, Gesundheitsamt etc.)
  • Probezeit: 1-4 Monate
  • Unterstützung: Überbetriebliche Ausbildung, eine Woche pro Ausbildungsjahr in der Carl-Oelemann-Schule in Bad Nauheim
  • Vergütung lt. Tarifvertrag (Stand 2021):
    • im 1. Ausbildungsjahr: 880,00 € (704 €)
    • im 2. Ausbildungsjahr: 935,00 € (748 €)
    • im 3. Ausbildungsjahr: 995,00 € (796 €)

Weitere Informationen unter www.laekh.de