Berufliches Gymnasium
Der clevere Weg zum Abitur
Das Berufliche Gymnasium bietet die Möglichkeit, Allgemeinbildung und berufliche Grundbildung sinnvoll zu verbinden.
Hier gibt es viele Informationen zu den folgenden Themen:
Anmeldeschluss:
01. März
Spätere Anmeldungen sind je nach verfügbaren freien Plätzen möglich.
Allgemeine Informationen
Im Beruflichen Gymnasium (BG) der THS kann man, wie an allen anderen hessischen Gymnasien auch, die Allgemeine Hochschulreife, das Abitur, erlangen, um dann an einer Universität oder Hochschule in den verschiedensten Fachrichtungen studieren zu können.
Im BG wählt man einen Schwerpunkt mit einem Hauptfach, das in der 12. Jahrgangsstufe zu einem Leistungskurs wird. Die THS bietet folgende Schwerpunkte an:
- Wirtschaft
- Gesundheit
- Erziehungswissenschaft
Durch die Spezialisierung auf einen Schwerpunkt verfügt man in einem zukünftigen Studium in dem Bereich über einen unschätzbaren Wettbewerbsvorsprung, da viele Studieninhalte des Grundstudiums bereits bei uns vermittelt werden. Demzufolge sind die Chancen im Vergleich zu dem Besuch eines herkömmlichen Gymnasiums höher, das Studium in der Regelstudienzeit zu absolvieren.
Doch ist ein Studium im Wirtschafts-, Gesundheits-, Sozial- bzw. Pädagogikbereich nicht zwingend. Mit der erlangten Allgemeinen Hochschulreife kann man ein Studium oder eine Ausbildung in jeder Fachrichtung absolvieren.
E-Phase / Q-Phase
Kennenlernfahrt
Unterricht und Förderunterricht
Inhaltlich werden in der 11. Klasse in der so genannten „Kompensationsphase“ die verschiedenen Wissens – und Leistungsstände aller Schülerinnen und Schüler angeglichen. In dieser Phase haben alle noch einmal die Gelegenheit das Wissen der Mittelstufe aufzufrischen und zu intensivieren. Das ist notwendig, weil unsere Schülerinnen und Schüler aus sehr unterschiedlichen Schulen kommen und unterschiedliche Lernvoraussetzungen mitbringen. Die THS bietet einen Neuanfang in den Fächern Biologie, Physik und Chemie. Somit ergeben sich für die Schülerinnen und Schüler neue Chancen, ihre Leistungs- und Lernbereitschaft unter Beweis zu stellen.
Zur Unterstützung bieten wir Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik an.
Wenn die THS-Schüler in der Mittelstufe in einer zweiten Fremdsprache (z.B. Französisch, Spanisch oder Latein) mindestens vier Jahre unterrichtet wurden, können sie ihr Grundwissen an der THS intensivieren oder die zweite Fremdsprache abwählen. Wer die Voraussetzung nicht erfüllt, also noch keine zweite Fremdsprache hatte oder weniger als vier Jahre in einer zweiten Fremdsprache unterrichtet wurde, beginnt in einer zweiten Fremdsprache neu: in Französisch oder Spanisch.
Die meisten THS-Lehrerinnen und Lehrer haben in dem Bereich Gesundheit oder in dem Bereich Wirtschaft gearbeitet und sind deshalb auch im praktischen Bereich sehr kompetent. Die THS verbindet daher Theorie und Praxis miteinander, um bessere Lernerfolge zu erzielen. Im Unterricht finden verschiedene Projekte oder Tagesveranstaltungen statt, wie beispielsweise:
- Assessment Center
- Berufs- und Studienorientierung
- Besuch von Hochschulinformationstagen
- Erstellung von Werbefilmen
- Kennenlerntage
- Meinungsumfragen im Bereich der Marktforschung
- Museen- und Theaterbesuche
- Projektwoche
- Studienfahrten
- Teilnahme an dem Planspiel „Börse“
- Teilnahme an Vorträgen von Gastdozenten, z. B. der Johann-Wolfgang-Goethe Universität in Frankfurt und der Technischen Universität Darmstadt
- Werks- und Produktionsbesichtigungen


Schwerpunkt Wirtschaft
In dem Schwerpunktfach Wirtschaftslehre (WL), das aus BWL und VWL besteht, werden in der Jahrgangsstufe 11 die allgemeinen Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns, Grundbegriffe der Volks- und Betriebswirtschaft sowie die Grundlagen des Zivilrechts erlernt.
Phasen | Wirtschaftslehre LK | Wirtschaftslehre eGK | Rechnungswesen | Datenverarbeitung |
E1 | Grundfragen und Notwendigkeit wirtschaftlichen Handelns | Buchung wesentlicher industrieller Wertschöpfungsprozesse | Datenverarbeitung in Wirtschaft und Wissenschaft anwenden | |
E2 | Tabellenkalkulation | |||
Q1 | Produktion | Kostenrechnung I | Datenmanagement I | |
Q2 | Investition und Finanzierung | Jahresabschluss | Datenmanagement II | |
Q3 | Einkommen, Beschäftigung, Konjunktur | Ergänzende betriebswirtschaftliche Handlungsfelder | Auswertung des Jahresabschlusses | Grundzüge der strukturierten Programmierung |
Q4 | Marketing | Kostenrechnung II | Erweiterte Programmiertechniken |
In der Jahrgangsstufe 12 muss neben dem Schwerpunktfach „Wirtschaftslehre“ ein weiterer Leistungskurs aus den folgenden Fächern am Ende der 11. Klasse gewählt werden:
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Biologie
Für die Fächer, die als Grundkurse im Hinblick auf das Abitur gewählt werden dürfen oder müssen, gibt es verbindliche Regelungen.
„Abitur in Hessen – Ein guter Weg“ (Link zum Kultusministerium)
Die THS bietet zur Unterstützung auch in den Jahrgangsstufen 12 und 13 Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an.
In der Jahrgangsstufe 12 findet in der Regel vor den Sommerferien eine Studienfahrt innerhalb Europas statt.
Schwerpunkt Gesundheit
Unabhängig davon, ob man später im gesundheitlichen Bereich arbeiten möchte, lernt man im Fach Gesundheitslehre etwas über sich selbst, über seinen eigenen Körper. Dies zeigt sich in interessanten Themen, wie beispielsweise Ernährung, Stress und Sport. Wichtig ist dabei, wie man sich gesund hält. Das zugehörige Nebenfach Gesundheitsökonomie betrachtet die gesellschaftlichen, volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte des Gesundheitswesens, wobei besonders auf aktuelle Entwicklungen und internationale Unterschiede eingegangen wird.
Phasen | Gesundheitslehre LK | Gesundheitslehre eGK | Gesundheitsökonomie | Präventionsstrategien im Gesundheitsbereich |
E | Mensch und Gesundheit | Grundlagen des deutschen Gesundheitswesens | Präventionsstrategien im Gesundheitsbereich | |
Q1 | Hormonelle und interne Regulation | Neuronale Kommunikation und Zellstoffwechsel | Ambulante und stationäre Versorgung im deutschen Gesundheitssystem | |
Q2 | Herz-Kreislauf-System | Arzneimittelversorgung im deutschen Gesundheitswesen und Gesundheitssysteme im Vergleich | ||
Q3 | Immunsystem | Public Health und gesundheitsökonomische Evaluation | ||
Q4 | Lebensentwicklung | Pflege, Palliative Care, Vertiefung ethischer Fragen im Gesundheitswesen und globale Gesundheit |
In der Jahrgangsstufe 12 muss neben dem Schwerpunktfach „Gesundheitslehre“ ein weiterer Leistungskurs aus den folgenden Fächern am Ende der 11. Klasse gewählt werden:
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Biologie
Für die Fächer, die als Grundkurse im Hinblick auf das Abitur gewählt werden dürfen oder müssen, gibt es verbindliche Regelungen.
„Abitur in Hessen – Ein guter Weg“ (Link zum Kultusministerium)
Die THS bietet zur Unterstützung auch in den Jahrgangsstufen 12 und 13 Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an.
In der Jahrgangsstufe 12 findet in der Regel vor den Sommerferien eine Studienfahrt innerhalb Europas statt.
Neuer Schwerpunkt Erziehungswissenschaft
Am Beruflichen Gymnasium können Sie innerhalb von drei Jahren die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben. Es ermöglicht den gleichzeitigen Erwerb von allgemeinen und beruflichen Kenntnissen mit dem Schwerpunkt Erziehungswissenschaft. Dieser neue Schwerpunkt wird in Kooperation mit der benachbarten Käthe-Kollwitz-Schule angeboten.
Insbesondere Schüler/innen mit einem Interesse im pädagogischen, sozialen, psychologischen und / oder medizinischen Bereich können von diesem Angebot profitieren. Wer jetzt schon weiß, dass er gerne in diesen Bereichen arbeiten möchte, schafft schon beim Einstieg in die Oberstufe günstige Voraussetzungen für sein späteres Studium oder seine nachfolgende Berufsausbildung.
Phasen | Erziehungswissenschaft LK |
Bildungsprozesse | Psychologie | Erziehungswissenschaft eGk |
E1 | Grundlagen von Erziehung und Bildung | Lernen und Bildung | Grundfragen der Psychologie und Allgemeine Psychologie | |
E2 | Soziale Interaktion und Professionalität | Bindung und Bildung | Allgemeine Psychologie | |
Q1 | Bildungs- und Erziehungsprozesse im historischen Wandel | Entwicklungspsychologie | ||
Q2 | Sozialisation und Identität | Persönlichkeits- und Differenzielle Psychologie | Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden | |
Q3 | Institutionen pädagogischen Handelns | Sozialpsychologie | ||
Q4 | Pädagogische Themen in der Diskussion | Angewandte Psychologie |
In der Jahrgangsstufe 12 muss neben dem Schwerpunktfach „Erziehungswissenschaft“ ein weiterer Leistungskurs aus den folgenden Fächern am Ende der 11. Klasse gewählt werden:
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Biologie
Für die Fächer, die als Grundkurse im Hinblick auf das Abitur gewählt werden dürfen oder müssen, gibt es verbindliche Regelungen.
„Abitur in Hessen – Ein guter Weg“ (Link zum Kultusministerium)
Die THS bietet zur Unterstützung auch in den Jahrgangsstufen 12 und 13 Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an.
In der Jahrgangsstufe 12 findet in der Regel vor den Sommerferien eine Studienfahrt innerhalb Europas statt.
In der Abiturprüfung müssen sich die Schülerinnen und Schüler in fünf Fächern prüfen lassen. Das erste und zweite Prüfungsfach sind die beiden Leistungskurse. Einer der Leistungskurse ist das jeweilige Schwerpunktfach Wirtschaftslehre oder Gesundheitslehre. In beiden Leistungskursen ist eine schriftliche Abiturprüfung zu erbringen.
Die drei anderen Prüfungsfächer wählt man aus seinen Grundkursen. Hierbei muss aber sichergestellt sein, dass mit den Prüfungen alle drei Aufgabenfelder abgedeckt werden:
- Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
- Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld und
- Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld
Diese Regelung gilt auch in allen anderen Gymnasien. Das dritte Prüfungsfach wird ebenfalls schriftlich absolviert. Im vierten Prüfungsfach wird man mündlich geprüft und das fünfte Prüfungsfach wird als Präsentation über ein mit dem entsprechenden Fachlehrer abgesprochenes Thema oder als eine mündliche Prüfung durchgeführt.
Leistungskurs (schriftlich) |
mindestens 2 Aufgabenfelder müssen abgedeckt sein |
alle 3 Aufgabenfelder müssen abgedeckt sein! |
Schwerpunktfach-Leistungskurs (schriftlich) | ||
Grundkurs (schriftlich) | ||
Grundkurs (mündlich) |
Darf kein schriftliches Prüfungsfach sein! |
|
Grundkurs (mündlich, Präsentation + Kolloquium oder besondere Lernleistung) |
Das Abitur hat bestanden, wer im Durchschnitt mindestens 05 Notenpunkte in jedem Prüfungsfach erreicht hat. Dann ist die Teilnahme an unserer alljährlichen „Abifeier“ gesichert und feiern angesagt.
Alle weiteren Details zum Abitur werden im Laufe der drei Jahre geklärt.
Wer die Schule schon nach der 12. Klasse verlässt und ein einjähriges Praktikum nachweist, erhält unter bestimmten Bedingungen das Zeugnis der Fachhochschulreife, das zum Studium an einer Hochschule berechtigt.
Oberstufen- und Abiturverordnung (Link zum Kultusministerium)

Originäres Abschlussziel der gymnasialen Oberstufe ist das Abitur, also das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife. Unter gewissen Bedingungen ist aber auch der Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) möglich.
Hinweise zum Schuljahr 2020/2021 (Pandemie)
Auszug aus dem Schreiben „Durchführung von Betriebspraktika in den Bildungsgängen der beruflichen Schulen im Schuljahr 2020/2021“ vom Hessischen Kultusministerium (13. November 2020)
2.2 Erwerb der Fachhochschulreife in den zweijährigen höheren Berufsfachschulen, in den Fachschulen für Sozialwesen und in beruflichen Gymnasien
Zum Erwerb der Fachhochschulreife ist ein Praktikum nachzuweisen. Die jeweiligen Zeugnisse zum Erwerb der Fachhochschulreife werden erst nach dem Nachweis des erforderlichen Praktikums ausgestellt. Das Praktikum ist vollumfänglich durchzuführen.
Sollte eine Praktikantin oder ein Praktikant von pandemiebedingten Betriebs- oder Einrichtungsschließungen betroffen sein, d. h. ein bereits begonnenes Praktikum muss aus betrieblichen Gründen (oder aufgrund von Weisungen zuständiger Stellen, z. B. des Gesundheitsamtes) unterbrochen oder vorzeitig beendet werden, so gilt das Praktikum dann als erfolgreich abgeleistet, wenn mindestens 75% der Praktikumszeit nachgewiesen werden können.
Voraussetzungen zum Erwerb der Fachhochschulreife
(1) Grundsätzlich
(2) Die schulischen Voraussetzungen
Die schulischen Voraussetzungen der Fachhochschulreife erfüllt, wer in zwei Halbjahren der Qualifikationsphase
- in elf Grundkursen mindestens 55 Punkte der einfachen Wertung erreicht hat, wobei mindestens sieben Kurse mit jeweils mindestens fünf Punkten in einfacher Wertung bewertet sind und
- in beiden Leistungskursen mit jeweils zwei Kursen mit jeweils zwei Kursen mindestens 40 Punkte der zweifachen Wertung erreicht hat, wobei mindestens zwei Kurse mit jeweils mindestens fünf Punkten in einfacher Wertung bewertet sind.
Unter den einzubringenden Kursen müssen sich …
- zwei Halbjahreskurse in Deutsch
- zwei Halbjahreskurse in einer Fremdsprache
- zwei Halbjahreskurse in Mathematik
- zwei Halbjahreskurse in einer Naturwissenschaft
- zwei Halbjahreskurse in Geschichte oder Politik/Wirtschaft
Aus anderen Fächern können höchstens je zwei Kurse eingebracht werden.
Mit null Punkten bewertete Kurse sowie Leistungen der Einführungsphase werden nicht, themen- oder inhaltsgleiche Kurse nur einmal angerechnet.
Haben Schülerinnen und Schüler oder Studierende die Qualifikationsphase länger als zwei Schulhalbjahre besucht, müssen die Leistungs- und Grundkurse aus zwei unmittelbar aufeinander folgenden Halbjahren einbezogen werden. Die Auswahl der beiden Halbjahre erfolgt für jedes Fach gesondert. Wiederholt eine Schülerin oder ein Schüler oder eine Studierende oder ein Studierender ein Halbjahr oder mehrere Halbjahre, so werden jeweils die Ergebnisse des zweiten Durchgangs herangezogen.
(3) Gesamtpunktzahl und Errechnung der Durchschnittsnote
(4) Der Nachweis einer beruflichen Tätigkeit
Der Nachweis einer ausreichenden beruflichen Tätigkeit kann erbracht werden durch:
- die Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf,
- den Abschluss einer schulischen Berufsausbildung durch eine staatliche Prüfung,
- eine Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst,
- ein mindestens einjährigens gelenktes Praktikum, wobei einem Praktikum die mindestens einjährige kontinuierliche Teilnahme an einer Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf gleichgestellt ist, oder
- ein freiwillig abgeleistetes soziales oder ökologisches Jahr oder
- den abgeleisteten Wehrdienst, den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst sowie den Bundesfreiwilligendienst.
Nach Beendigung der beruflichen Tätigkeit erstellt der Betrieb eine Bescheinigung und ein Zeugnis, das neben der fachlichen Qualifikation auch die folgenden Gesichtspunkte umfasst:
- Präsenz und Leistungsbereitschaft,
- selbstständiges Arbeiten und kreatives Problemlösungsverhalten,
- Kooperations- und Teamfähigkeit,
- Verantwortungsbewusstsein und Verantwortungsbereitschaft.
Auf die Berufs- oder Praktikantentätigkeit sind der abgeleistete Wehr-, der entwicklungspolitische Freiwilligen- sowie der Bundesfreiwilligendienst anzurechnen, abgeleistete Dienste von unter einem Jahr Dauer entsprechend anteilig auf die Dauer der Berufs- und Praktikantentätigkeit.
Die ausreichende berufliche Tätigkeit kann in der gymnasialen Oberstufe und dem beruflichen Gymnasium erst nach Erwerb der Leistungen nach Absatz (2) begonnen werden.
(5) Vermerk im Abgangszeugnis – Anerkennung des schulischen Teils
(6) Zeugnis der Fachhochschulreife